ReferentInnen und Themen
Themeneröffnung
Engagierte Unternehmen an der Seite sozialer Projekte
Matthias Winter ist verantwortlich für das Bürgerschaftliche Engagement im Sozialreferat und leitet zugleich die gesamtstädtische Anlauf- und Koordinierungsstelle für Unternehmensengagement in der Landeshauptstadt München.
Zuvor war er Leiter Kommunikation und Pressesprecher im Sozialreferat sowie in den Städtischen Kliniken München. Weitere berufliche Stationen: Presse und Öffentlichkeitsarbeit Erstes Deutsches Fernsehen, Marketingleitung bei Bertelsmann und Kabel Deutschland.
Karin Mangold arbeitet seit der Eröffnung 2006 im SEA LIFE München und hat in dieser Zeit einige Bereiche durchlaufen. Aktuell ist sie als Operation Supervisor mit Schwerpunkt HR für alle Belange rund um den Personalstamm zuständig. Seit 2009 betreut sie die Wohltätigkeitsorganisation „Merlins Zauberstab“ (engl. Merlin‘s Magic Wand), die sich weltweit in allen Merlin Attraktionen für benachteiligte Kinder einsetzt.
Susanne Duda arbeitet seit 2016 als Marketing Manager im SEA LIFE München und unterstützt Karin Mangold in der Umsetzung und Kommunikation der Projekte im Rahmen von „Merlins Zauberstab“.
Als Marketing Manager ist sie außerdem für die Gesamtvermarktung und Pressearbeit des SEA LIFE München zuständig.
Thementische
Methoden zur Team- und Projektorganisation
Kristina Dengler ist Managerin Program & Partnerships im Bereich Innovation bei Roland Berger. Sie ist eine erfahrene Expertin mit fundierter Trainings- und Beratungserfahrung sowie Kompetenzen in der Projektleitung. Kristina Dengler hat Germanistik studiert und sich zur Personalmanagerin weitergebildet. Sie ist bei Roland Berger für die Konzeption von Workshop- und Trainingskonzepten für die Themen Kulturwandel, Leadership und digitale Transformation zuständig. Zudem verantwortet sie das Startup- und Innovatorennetzwerk in Deutschland.
2009 hat sie das Netzwerk "Unternehmen für München" gegründet, da ihr Mitarbeiterengagement ein Herzensthema ist. UfM ist seit drei Jahren ein Verein und Kristina Dengler im Vorstand des Vereins. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Corporate Volunteering in München zu fördern und zwar unter der Devise: Gemeinsam kann man mehr erreichen – im Austausch mit den anderen Mitgliedsunternehmen. Die Unternehmensvertreter tauschen sich regelmäßig zu Themen rund um CSR und Corporate Volunteering aus, lernen voneinander und machen gemeinsame Soziale Aktionen.
Sie koordiniert außerdem die Corporate Volunteering Aktivitäten von Roland Berger in München.
Dr. Michael Münch greift auf über 20 Jahre Erfahrung und Expertise in den Bereichen R&D, Projektmanagement, Produkt- und Produktlinienmanagement, Presales, Business Development und Beratung in den Branchen IT, Halbleiter und Telekommunikation zurück. Er hat dabei sowohl im Konzernumfeld als auch im Mittelstand Führungsverantwortung für große multikulturelle Teams in EMEA, Nord- und Mittelamerika und China getragen. Auf Basis dieser Expertise berät Herr Dr. Münch Organisationen in der freien Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im Non-Profit-Bereich zu organisatorischen und technologiegetriebenen Veränderungsprozessen.
Gemeinsam wirken – durch Kooperationen die Wirkung bei der Zielgruppe erhöhen
Dr. Sandra Mittag-Bornmann ist seit 2012 Geschäftsführerin der Stiftung Gesellschaft macht Schule und Mitglied im Sprecherkreis des BiNet – Bildungsnetzwerk München. In dieser Rolle hat sie die Entwicklung der Plattform „Chance Ganztag“ von der ersten Stunde an begleitet. Zuvor arbeitete sie am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung und war Mitglied in verschiedenen Beiräten, u.a. im Beirat für Qualitätsmanagement an der Universität Salzburg.
Die Soziologin setzte sich nach dem Studium vor allem mit Themen zur Qualitätssicherung von Studiengängen im Bereich der Hochschulforschung auseinander und promovierte zum Thema Qualitätssicherung an Hochschulen. Von 2003 bis 2008 war sie an der Universität Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Evaluationsstelle sowie parallel als Postdoktorandin an der Professur für Sozialpsychologie und Hochschulforschung sowie am Didaktikzentrum der ETH Zürich tätig. Bevor sie nach München zog, war Sandra Mittag Leiterin des Referats für Qualitätsmanagement an der TU Darmstadt.
Claudia Schmoll leitet bei der Stiftung Gesellschaft macht Schule seit 2012 Projekte im Schwerpunkt „empower U“ im gebundenen Ganztag an Mittelschulen in München. Sie ist fortgebildet in Qualitäts- und Wirkungsmanagement für die Soziale Arbeit und nebenberufliche Dozentin u.a. für das Seminar Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit an der IUBH München.
Die ausgebildete Bankkauffrau fand ihren beruflichen Einstieg als Seminar-/Workshop-Leitung und EDV-Prozessorganisatorin in der Bank, studierte später Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Bildung, Kultur, Medien“ und bildete sich zur Systematischen Beraterin fort. Nach ihrem Master „Forschung in der Sozialen Arbeit“ übernahm sie Projektaufträge zur Beratung und Begleitung langzeitarbeitsloser Menschen und unterstützte Jugendliche und Erwachsene beim Berufs(wieder)einstieg.
DSGVO – Was hat sich für Ihre Organisation verändert?
Christian Schmoll ist sowohl als Rechtsanwalt als auch als externer Datenschutzbeauftragter seit 15 Jahren im Bereich des IT- und Datenchutzrechts tätig. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Certified Privacy Professional Europe (CIPP/E), Certified Information Privacy Manager (CIPM) und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV).
Es geht fast nicht mehr ohne – wie sinnvoll sind soziale Medien wie facebook & Co für die Sichtbarkeit?
Sebastian Bertling betreut mit seinem Team die Social Media Auftritte von Disney, Marvel und Star Wars, das Influencer Marketing sowie die CRM Maßnahmen im deutschen Markt. Vor seiner Zeit bei Disney verantwortete Sebastian die globalen Social Media Kanäle von Mercedes-Benz.
Stephanie Klaus ist seit über 4 Jahren bei der The Walt Disney Company in den Bereichen Email Marketing, Customer Service und Social Media tätig. Sie teilt gerne ihr Wissen mit allen Interessierten und freut sich auf einen regen Austausch.
Seminare 2019
Wie viel gemeinsames Wertefundament braucht die Gesellschaft?
Dr. Andrea Taubenböck studierte Anglistik und Romanistik an der LMU in München und der Sorbonne in Paris und promovierte 2002 zum Thema „Die binäre Raumstruktur in der Gothic novel“. Seit 2006 arbeitet sie in der Bayerischen Staatskanzlei, zunächst in der Europaabteilung, dann in der Grundsatzabteilung. Seit 2015 ist sie geschäftsführender Vorstand der öffentlich-rechtlichen Stiftung Wertebündnis Bayern.
Kooperationen mit Bloggern und Influenzern –
Neue Perspektiven für soziale Organisationen?
Julia Loder ist Marketing-Expertin, Kommunikationsprofi und Netzwerkerin mit untrüglichem Gespür für Matches und Synergien. Sie arbeitet im Marketingteam einer großen internationalen Hilfsorganisation. Außerdem unterstützt sie ambitionierte Unternehmer/innen und Charakterköpfe in Sachen (Selbst-)Marketing, Events und PR.
Die zertifizierte Medienmarketing-Fachwirtin arbeitet seit über 20 Jahren mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und deren Sponsoren sowie mit Journalisten unterschiedlichster Couleur zusammen. Eine Vielzahl ihrer Kontakte sammelte sie bereits in ihrer Zeit bei Bayern 3-Radio und bei den Magazinen „FOCUS“ und „Playboy“.
Gemeinsam mit dem Rennfahrer Timo Scheider und dessen damaliger Freundin Jasmin Rubatto etablierte sie die erfolgreiche Benefiz-Eventreihe RACE-4-KIDS. Zu ihrem Faible für Motoren auf vier Rädern passt auch, dass sie seit zehn Jahren den TV-Moderator und Influencer Det Müller („GRIP – das Motormagazin“) in Marketing- und PR-Fragen unterstützt.
Impulsvortrag
Mit Stories Netzwerke stärken – damit das Herz dem Kopf die richtigen Worte in den Mund legt
Katja Schleicher weiß, dass Reden Gold ist und Schweigen der Anfang von allem Unglück. Sie ist Kommunikations-Trainerin und KeyNote-Speaker, bringt Menschen zum Reden und verbessert deren kommunikative Wirkung.
Die studierte Linguistin und Psychologin ist ausgewiesene Expertin für narrative Kommunikation und Storytelling. Nach 20 Jahren in Marketing, Werbung, TV und Unternehmens-Kommunikation ist sie seit 15 Jahren europaweit mit ihren Trainings und Programmen zu interkulturellen kommunikativen Untiefen und Missverständnissen unterwegs. Sie leitet IMPACT! Communication Coaching, ein pan-europäisch ausgerichtetes Trainings-Büro mit Schwerpunkt Kommunikations-Coaching, Media & Public Speaking Training & Business Storytelling.